Wer archiviert das Internet?

Culture
Mittwoch, 7. Mai 2014 - 13:45 bis 14:45
stage 2
Experten
Deutsch
Diskussion

Tags: 

Kurzthese: 

Trau, schau, wem: Kulturelle Gedächtniskonzepte jenseits der NSA Im Zuge der NSA-Enthüllungen entstand der Eindruck, Geheimdienste sammeln alles, speichern alles und archivieren alles, was an digitalen Informationen verfügbar ist. Während die Praxis der Geheimdienste im Verborgenen stattfindet, agieren Gedächtnisinstitutionen wie Bibliotheken, Archive und Museen öffentlich und unterliegen Regeln und institutionellen Zuschreibungen. Doch auch nicht-staatliche Institutionen wie das Internet Archive archivieren digitale Daten in frei zugänglicher Form. Wie unterscheiden sich Konzepte, Rahmenbedingungen und Praxis, wo gibt es Überschneidungen, wo Abgrenzungen, wo Lücken?

Beschreibung: 

Schon anhand einer einfachen Aufgabe wie der Archivierung bestimmter Teile des Netzes, wird schnell deutlich, vor welch riesigen Problemen die Gedächtnisorganisationen heute stehen. Sie müssen sich der Herausforderung stellen, relevante Inhalte, die im Internet – und häufig nur dort – veröffentlicht bzw. verbreitet wurden, zu archivieren. Und sie müssen das auf der Grundlage eines gesellschaftlichen Konsens tun, der allein ihre Legitimation und Finanzierung sicherstellt. Dabei gibt es große rechtliche Schwierigkeiten und Unsicherheiten, sowohl in Hinblick auf das Urheberrecht wie auch auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Es stellen sich hier neue Fragen nach Auswahlkriterien, Umfang und Art der Archivierung, neben den technischen Fragen der digitalen Langzeitarchivierung.

Erweitert man das Aufgabenspektrum betreten schnell nicht-staatlichen Institutionen wie das Internet Archive die Bühne. Bereits 1996 als gemeinnütziges Projekt von Brewster Kahle in Kalifornien gegründet, ist es heute das größte Archiv zur Archivierung digitaler Daten in frei zugänglicher Form. Welche Konzepte stehen hinter diesem Projekt?

Seit 2006 wird der Deutschen Nationalbibliothek gesetzlich auch die Aufgabe zugewiesen, Netzinhalte zu archivieren. Wie kommt sie dieser Aufgabe nach?

Was unterscheidet die rechtlichen Rahmenbedingungen in den USA von denen in Deutschland? Wäre ein Projekt wie das Internet-Archiv in Deutschland überhaupt zulässig? Wo gibt es Überschneidungen, Abgrenzungen und Lücken? Und welche Rolle spielen Konzerne und ihr kommerzielles Interesse an „Big data“.

Videoaufzeichnung: 

Zu meinem Kalender hinzufügen